Perspektiven!

Unsere Mission

Die politische Debatte über die schwierigen Arbeitsbedingungen im deutschen Wissenschaftssystem ist im vollen Gange. Wir wollen, dass auch mehr über die allgemeinen Berufsperspektiven nach einer wissenschaftlichen Ausbildung gesprochen wird, besonders für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen. Der perspektiven.blog stellt individuelle Wege und Erfahrungen vor, berichtet über wichtige Themen in Essays und Artikeln und ist eine Plattform für Materialien und Ressourcen.

Der Blog


Arbeit mit Geflüchteten Arbeitskreis Beratung Bundeszentrale für politsche Bildung Coaching Datenanalyse DFG Die Rolle von Ehrenämtern Die Rolle von Hobbies Die Rolle von Networking Die Rolle von Praktika Die Rolle von soft skills Diversity Ethnographie Ethnologie Fast-Track-Promotion Forschungsorganisation Fortbildung Führungsposition Gaming Gender Geschichtswissenschaften Gleichstellungsarbeit Gremienarbeit Gründung Gründungscoaching Hartz 4 Informationswissenschaften Interviews Kinder Lehrauftrag Lehre Marktanalyse Medienarbeit Philosophie Politik Politikwissenschaft politische Bildung Pressesprecher:in Quartiersmanagement Soziologie Start-Up Verein viele Absagen Wirksamkeit

Alexander Egeling – aus der betriebswirtschaftlichen Forschung zum Wissenschaftscoaching

Kurzvorstellung Ich bin (Dr.) Alexander Egeling und arbeite als freiberuflicher Trainer und Coach für Management, Karriere und Kommunikation: http://www.alexander-egeling.de. Studiert und promoviert habe ich in der BWL, wo ich auch etwa fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einem Forschungsprojekt und am Lehrstuhl angestellt war. Diese Erfahrungen helfen mir in der Arbeit mit meiner Hauptzielgruppe, dem…

Vernetzung jenseits der Uni – Der Bundesverband für Ethnolog*innen e.V.

Berufsverbände können als wertvolle Kontaktbörsen und bei der Orientierung in Berufsfeldern in- und außerhalb der Universitäten dienen. Diesem Ziel widmet sich beispielsweise der Bundesverband für Ethnolog*innen e. V. Er wurde 2012 gegründet und vertrat zunächst die Interessen derjenigen, die das Fach (Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie/Kultur- und Sozialanthropologie) studiert haben und freiberuflich in der ethnologischen Praxis…

Der Weg ist das Ziel: Huberta Weigls Geschichte von wissenschaftlichem und unternehmerischem Erfolg jenseits der Universität

Huberta Weigl ist studierte Betriebswirtin und promovierte Kunsthistorikerin. Nachdem sie zunächst eine Laufbahn als Wissenschaftlerin eingeschlagen hat, ist sie heute Unternehmerin. Nach mehrfacher Verlängerung ist ihre befristete Assistentenstelle am kunsthistorischen Institut der Universität Wien 2007 ausgelaufen. Nach mehreren Jahren der Unsicherheit hat sie 2012 die Schreibwerkstatt  gegründet. Parallel dazu hat sie – ohne institutionelle Verankerung…